[Eisfair] [e1] Netzwerk-Namen mit udev
Hans-Georg Kiefer
hansgeorg at edv-einsteiger.de
Sa Dez 17 19:15:55 CET 2016
Hallo, NG.
Ich hoffe es sind alle damit einverstanden, dass ich hier eine neue
Diskussion auf mache, die bisherige wird langsam unübersichtlich.
Fortsetzung von [Update Base 2.7.8 online]:
Wie versprochen habe ich nnich auf die Reise begeben, um eine
Testumgebung zu schaffen, mit der ich diverse Pakete auf ihre
Kompatibilität hisichtlich der Netzwerk-Gerätenamen bzu testen.
Auf dem Weg habe ich mir ein weiteres System zusammengestellt, mit dem
ich allerdings bereits bei der Pflicht auf einige Unwegbarkeiten stieß,
die mich von der Kür abhalten.
Ein älterses Board mit Onboaed-Adapter:
04:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet (rev 10)
Subsystem: ZOTAC International (MCO) Ltd. Device 8167
Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 16
I/O ports at e800 [size=256]
Memory at febdfc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Expansion ROM at febe0000 [disabled] [size=128K]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Capabilities: [60] Vital Product Data
Kernel driver in use: r8169
Kernel modules: r8169
ausgestattet mit einer zeiten PCIe-Netzwerkkarte:
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 07)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 0123
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 18
I/O ports at d800 [size=256]
Memory at fe9ff000 (64-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Memory at fdffc000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 01
Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=4 Masked-
Capabilities: [d0] Vital Product Data
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [140] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 01-00-00-00-68-4c-e0-00
Kernel driver in use: r8168
Kernel modules: r8168, r8169
erzeugt die gleiche Situation, dass trotz udev-Regel immer die
zusätzliche Karte zu eth0 wird.
Weil Neugierig, habe ich daraufhin einen Kundenrechner aus dem Regal
gegriffen, und das Selbe mit einer Intel-Onboardkarte probiert.
Auch hier war die BusID der Extrakarte (RTL) kleiner der Onboard-Karte
und somit eth0 immer bei der zusätzlichen Karte.
An ein Timing-Problem bei gleichem Treiber mag ich nun nicht mehr so
recht glauben. Das ist aber nur eine Feststellung am Rande. Mein
Testsystem verwendet auch unterschiedliche Treiber für die beiden
Schnittstellen (r8169/r8468).
Nach Anleitung von Holger habe ich also in der Base keine Namen
zugewiesen und die udev-Regel gelöscht und das System neu gestartet,
um mit den udev-Namen zu arbeiten. Diese lauten für Onboard = enp4s11
und für die zusätzl. PCIe = enp2s0
Das Ergebnis ist, dass kein Netzwerk existiert, ifconfig spuckt nur noch
lo und tun0 aus.
Das gleiche bei dem Versuch, die ermittelten Namen direkt in die
Base-Konfiguration zu schreiben.
Wie kann ich also den Zustand herstellen, dass die udev-Namen verwendet
wewrden?
Mit Fantasie-Namen wie onb0 und pcie klappts mit dem Netzwerk, aber ovpn
und eisgraph kommen darauf schonmal nicht klar.
Gruß, Tanne
--
--------------------------
Es grüsst hochachtungsvoll
******* T A N N E ********
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair