[Eisfair] [e1] samba - hide unreadable = yes
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Di Mai 19 18:41:45 CEST 2015
Am 19.05.2015 um 17:05 schrieb Nicholas Mann:
> Ist für ein Verzeichnis auf dem Server kein Zugangsattribut
> gesetzt - wobei der Linux-Besitzer keine Rolle spielt - werden
> Verzeichnisse unter samba angezeigt, wenn man sie auch nicht öffnen kann.
> Fügt man in der smb.conf manuell die Option
> "hide unreadable = yes"
> hinzu, werden alle Verzeichnisse die nicht gelesen werden können
> erst gar nicht angezeigt.
Ich verstehe die Frage immer noch nicht.
Wenn Du fragen wolltest, warum die Samba-Konfigurations-Option 'hide
unreadable' nicht über die eisfair-Samba-Konfiguration konfiguriert
werden kann:
Wie hunderte anderer Samba-Optionen möchte ich diese nicht in die
eisfair-Konfiguration stecken, um diese nicht noch weiter aufzublähen.
Wenn Du fragen wolltest, warum bei uns der Default
"hide unreadable = no"
verwendet wird:
test3267 # testparm -sv | grep hide
Load smb config files from /etc/smb.conf
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
Processing section "[homes]"
Processing section "[all]"
Processing section "[public]"
Processing section "[print$]"
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE
hide dot files = Yes
hide special files = No
hide unreadable = No
hide unwriteable files = No
hide files = /desktop.ini/Thumbs.db/
test3267 # grep hide /etc/smb.conf
hide files = /desktop.ini/Thumbs.db/
Mit dieser Option gab es in Samba immer wieder mal Probleme. Und
ausserdem kostet es Rechenzeit, vor der Ausgabe von Verzeichnisinhalten
die herauszufiltern, die für den zugreifenden User nicht lesbar sind...
--
der tom
[eisfair-team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair