[Eisfair] Externe DynDns-Adresse intern mit lokaler Adresse auflösen
Armin Weinmann
news at die-weinmanns.de
Mo Mär 23 21:22:35 CET 2015
Vielen Dank erstmal an alle die mir bereits geantwortet haben!
Ich war leider in letzter Zeit zu beschäftigt um früher zu antworten.
Am 09.03.2015 um 20:59 schrieb Armin Weinmann:
> Hallo NG!
>
> Ich habe hinter dem Router (FritzBox) einen BananaPi als Owncloud
> laufen. Der Kleine ist über eine DynDns Adresse von extern erreichbar,
> Portforwadings etc. alles OK.
>
> Wenn ich mit meinen Clients im lokalen Netz daheim bin wird die DynDns
> Adresse auch auf die externe IP Adresse aufgelöst, der Zugriff wird von
> intern quasi durch die Fritzbox hindurch wieder zum BananaPi gelenkt,
> alles funktioniert. Das ganze hat nur einen Schönheitsfehler, der Router
> ist an der Stelle ein Flaschenhals.
>
Ich habe den Eindruck, ich habe mich missverständlich ausgedrückt, ich
versuchs mal mit einer Zeichnung:
Internet
|
| (externe Adresse, über DynDns verfügbar)
|
Router 1
(FritzBoxCable mit Nat)
|
DMZ | (DMZ Netz 10.210.130/24)
+------------------------------+
| |
Router 2 Banana Pi
(FritzBox7270 mit NAT) (über PortForwarding von extern
| erreichbar)
|
| (Internes Netz 10.210.120/24)
+-----------------+----------------------+
| | |
EIS Client 1 Client 2
mit DNS
Die FritzboxCable erhält vom Internet Provider eine externe Adresse.
Diese wird per DynDns abgebildet. In der FritzboxCable ist über
Portforwarding die Owncloud in der DMZ in der der BananaPi steht
erreichbar. Ebenso ist aus dem Internen Netz über die FritzBox7270 die
DMZ per NAT erreichbar.
Wenn einer der Clients (die den EIS bei Betrieb im internen Netz) als
DNS nutzen) auf den BananaPi zugreifen will - über die DynDns Adresse um
den Client nicht jedesmal umkonfigurieren zu müssen - wird der DynDns
Name auf die externe Adresse aufgelöst, der Zugriff funktioniert auf,
geht aber letztlich zuerst auf das WAN Interface der FritzBoxCable und
von dort wieder zurück in die DMZ, gleiche Konstellation wie im c't
Hotline Artikel:
http://www.heise.de/ct/hotline/Router-bremst-Owncloud-2521508.html
Ich dachte mir, evtl kann man mit einem eigenen DNS etwas machen, dort
eine bestimmte DynDns-Adresse eintragen die dann fix mit der DMZ-ADresse
des BananaPi aufgelöst wird.
Ich hoffe ich habe mich nun verständlicher ausgedrückt, und die
Lösungsvorschläge überschwemmen mich nun.. ;)
Danke
Armin
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair