[Eisfair] E1: WoL mit skge funktioniert nicht
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Fr Jan 2 21:27:02 CET 2015
Am 02.01.2015 um 20:53 schrieb Holger Bruenjes:
> Das waere wohl besser als immer das Skript mit irgendwelchen Modulen
> aufzupeppen, dann waere das Problem global abgedeckt..
Es sollte aber nicht das Gegenteil eintreten:
Das Skript mit Modulen aufzupeppen, die bei wol entladen werden _müssen_ ;-)
Es gibt wohl Distries, die das Entladen wegen wol global unterbindbar
machen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN:
halt-Skript anpassen
Unglücklicherweise reicht das noch nicht aus, damit der Rechner wieder
aufwacht. Schuld daran ist das Skript /etc/init.d/halt, das beim
Herunterfahren des Systems ausgeführt wird. Es schaltet von Haus aus
alle Netzwerkschnittstellen aus und macht damit die bisherige Arbeit
wieder zunichte.
Um das Deaktivieren der Netzwerkkarten beim Herunterfahren zu
verhindern, öffnet man die Datei /etc/init.d/halt in einem Editor mit
Root-Rechten [4] und passt lediglich die Variable
NETDOWN=yes
am Anfang der Datei an. Man muss diese Zeile in
NETDOWN=no
ändern. Danach bleiben die Karten aktiviert.
Aber:
http://www.gentoo-wiki.info/Wake_on_LAN:
Baselayout >= 1.12.0 is now stable, you should first set
RC_DOWN_INTERFACE to no in your /etc/conf.d/rc to enable WOL. If you use
an older version of baselayout see the section below.
# RC_DOWN_INTERFACE allows you to specify if RC will bring the interface
# compeletly down when it stops. The default is yes, but there are some
# instances where you may not want this to happen such as using Wake On LAN.
RC_DOWN_INTERFACE="no"
Note: This is not true for Intel Pro 100 and Intel Pro 100+ ethernet
cards. Rather, you have to set RC_DOWN_INTERFACE to "yes" for these
cards instead!
Also ist das leider immer abhängig vom Treiber...
--
der tom
[eisfair-team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair