[Eisfair] kein TLS-Webserverzugriff nach Firefox 36.0-Update
Dirk Alberti
Howy-1 at gmx.de
Fr Feb 27 13:12:39 CET 2015
Hallo Jürgen,
da ich immer noch mit Problemen kämpfe, in Bezug auf Zertifikate und
deren "Selbst-Zertifizierung", möchte ich komplett alles an Zertifikaten
rausschmeißen und grundlegend neu anfangen.
Am 27.02.2015 um 10:15 schrieb Juergen Edner:
> Ich selbst habe gestern auf Basis des certs-Paketes v1.4.0 neue
> Zertifikate erstellt und kann dies nur dann bestätigen, wenn ein
> bereits existierendes Zertifikat ausgewählt wird und somit alle zu
> generierenden Dateien bereits existieren. Wählt man den Menüpunktes 10
> an und entscheidet sich einen neuen Schlüssel anzulegen, so wird man
> bei Bedarf gefragt, ob zuvor erzeugte Dateien entfernt bzw. archiviert
> werden sollen.
Das leuchtet soweit ein und ich werde das auch so machen. Doch ich
möchte mit der CA anfangen und diese auch neu anlegen. Läuft das da
genauso, oder ist es vllt. besser, gleich einfach alles an Zertifikaten
zu löschen, damit reiner Tisch gemacht ist?
Und dann den gleichen Zertifikatswirrwar in den Listen auf meinen
Windows-Clients mit ausmisten, also alles was den Namen meines Servers
trägt, rausschmeißen?
Ich habe nämlich immer noch das Problem, dass ich die selbsterstellten
Zertifikate in die Ausnahmenslisten und "Vertrauenswürdige
Stammzertifikate" und wie sie alle heißen, einfügen kann, und trotzdem
fragt z.B. Owncloud-Client jedesmal, ob es Zugriff haben darf,
Thunderbird und FF auch, und der Internetexplorer (nur testweise)
verweigert die Verbindung total, ohne Chance auf eine Ausnahme.
Drum möchte ich nun die ganze Zertifizierungsgeschichte Schritt für
Schritt genau nach Anleitung komplett neu aufbauen. Idealerweise auch
gleich mit länger haltbaren Zertifikaten (5 Jahre oder so ;-) ), damit
ich nicht jedes Jahr auf Neue in der doku nachsuchen muss, wie das noch
gleich war, mit der Zertifikatserneuerung...
Grüße
Dirk
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair