[Eisfair] Problem mit Remote CAPI
Dirk Alberti
Howy-1 at gmx.de
Fr Feb 6 13:58:29 CET 2015
Am 06.02.2015 um 12:52 schrieb Kay Martinen:
> Am 06.02.2015 um 10:45 schrieb Dirk Alberti:
>> Ich habe es jetzt erstmal so gelöst, dass ich vom Fli4l aus per opt_cmd
>> einen plink-Befehl auslöse, welcher Capi auf dem Eisfair nach Reboot des
>> Fli4l neustartet.
> Okay, damit hast du das fest an den neustart des routers gekoppelt.
Klar, wenn Capi Probleme kriegt, nachdem der Router mal neu gestartet wurde.
> Der hat dann aber sicher auch die login-daten für den EIS.
Jawoll, die hat er sowieso, weil ich auch nach einem Neustart des
Routers brute_force_blocking und block_complete_networks neustarten
lasse. Stichwort "Remote blocking"
> Denkbar; nur nicht so fest; wäre auch einfach zur gleichen zeit auf dem EIS den
> capi2text, rcapid u.s.w. zu stoppen, etwas zu warten und diese dann
> wieder zu starten. Braucht keinen login vom router aus, die
> restart-messages siehst du dann auch im log des EIS und... ich hätte das
> so gelöst.
Dann müsste eben auch jedesmal nach einem manuellen Neustart des
Routers, z.B. bei einer Umkonfiguration der Capi auf dem Eisfair manuell
neu gestartet werden. Dann doch lieber automatisch. :-D
> Denkbar wäre auch den reboot des routers vom EIS; also von innen; aus zu
> lösen - im gleichen script mit dem man dann auch die dienste neu
> startet. Brauchts eigentlich nur eine zusätzliche schleife die z.B. mit
> ping prüft ob der router wieder da ist bevor man die dienste neu
> startet. Oder, da gibt es doch EISONLINE o.ä. das den Router-status zum
> Eis überträgt...
Ich mags dann erstmal lieber einfacher... ;-)
> Kay
>
Grüße
Dirk
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair