[Eisfair] backup-zip 1.0.40
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Mi Aug 5 22:51:11 CEST 2015
Hallo Uwe,
Uwe Kunze wrote:
>> Du kannst aber auch jetzt schon mehrere Mounts definieren, die dann alle,
>> auch die jetzt gerade nicht benötigten, vor dem Backup gemountet werden.
>>
>> Jeder definierte Backup-Job benutzt dann einen davon.
>
> Nochmal Danke ... reicht ja (prinzipiell).
> Mit einem "eigenen" Mount pro Backup-Job könnte man evtl. unnötiges
> Hochfahren von Festplatten vermeiden.
Ich habe mir das mal angeschaut; wäre eventuell im Rahmen des jetzigen Codes
machbar, aber das müsste ich noch genau prüfen und vor allem den Code von
Hans-Peter völlig verstanden haben, sonst kan der Schuss böse nach hinten
losgehen.
Und dann ist der Ärger groß, wenn das mit den Backups plötzlich fürchterlich
schief läuft.
> Noch ein anderer Gedanke zum Paket:
>
> Ich hab in der Schule zwei Backup-Platten in einem Server (um die
> Ausfallsicherheit zu erhöhen), auf die ich wechselweise (denselben)
> Backup-Job schreibe, also im 14tägigen Rhythmus wöchentlich auf die eine
> Platte 1,3,5,7 ... und in der anderen Woche auf die andere Platte 2,4,6,8.
> Dazu habe ich als "Bastellösung" ein Script geschrieben, welches jeweils
> vor dem Backup-Job die Backup-Platte "austauscht".
> Wenn jetzt eine Backup-Platte (z.B. mit dem letzten Backup) abraucht,
> habe ich immernoch die andere Platte mit dem vorletzten Backup.
>
> Wäre das was für die letzten Zeilen der "ToDo-Liste" ;-) ?
Das müsste doch auch schon jetzt gehen:
2 Cronjobs, z. B. einer für ungerade Tage/Wochen der andere für gerade
Tage/Wochen.
Dann den Backup-Job auch zweimal anlegen und zwar einemal mit Cronjob 1 und
den anderen mit Cronjob 2 und natürlich die Zielpfade für die beiden
Backup-Jobs verschieden auf die beiden Platten setzen.
> Ich wünsch Dir erholsame Ferien !
Ferien liegen bei mir in den letzten Zügen, Montag gehts wieder los.
Wo kommst Du her?
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair