[Eisfair] 2. nic in akuellem EIS1
Kay Martinen
kay at martinen.de
Do Okt 23 23:13:04 CEST 2014
Am 23.10.2014 um 19:00 schrieb Frank Stroeter:
> Am 23.10.2014 um 18:38 schrieb Alexander Dahl:
>> Hallo Frank,
>>
>> Frank Stroeter <frankstroeter at arcor.de> schrieb:
>>> ich habe eben einen EIS1 augesetzt und eine 2 Netzwerkkarte verbaut.
>>> Diese ist entsprechend mit Treiber und anderer IP aus dem gleichen Netz
>>> eingerichtet.
>>
>> Warum im selben Netz? Was hast Du vor?
Ja, Wenn Bonding nicht das Ziel ist, drängt sich die Frage auf.
> Die 2.Nic dient nur der Konfiguration. Ist also egal
> welche IP sie hat.
So ganz nun auch nicht. Du weißt das du einer Karte auch mehrere
"virtuelle" Adressen zuweisen kannst(sinnvollerweise im gleichen
IP-Bereich)? Obwohl ich nicht sicher bin ob/wie das mit dem EIS geht.
Abgesehen davon. Eine Zweite NIC NUR zur Konfiguration nützt m.E.
erstmal genau NIX, weil du dich sicherlich von beiden NICs aus als user
EIS anmelden und konfigurieren kannst. Das dürfte auch nicht so einfach
ab zu stellen sein, denn wenn du da filtern wolltest - wonach denn
bitte? Da bleibt NUR die IP der zweiten karte und die kann
(normalerweise) wiederrum jeder aus dem LAN erreichen.
Leichter, einfacher und sinnstiftender wird es wenn du ein eigenes
Management-LAN aufbauen wolltest (mit eigenem-unterschiedlichen
IP-Bereich und Physisch und Logisch getrennt vom normalen LAN). Denn
dann kannst du u.a. snmp u.a. dienste der netzwerkverwaltung nur an eine
IP binden so das diese aus dem normalen LAN nicht erreichbar sind.
>>> Leider kann ich immer nur die erste aus der Konfig erreichen.
>>
> eth0 r8169(192.168.1.1)---LAN---PC
> eth1 e1000(192.168.1.2)
> Ping von PC auf 1.1 geht; ping von PC auf 1.2 geht
>
in der Konfig die Treiber getauscht:
>
> eth0 e1000(192.168.1.1)---LAN---PC
> eth1 r8169(192.168.1.2)
> Ping von PC auf 1.1 geht; ping von PC auf 1.2 geht
Und warum wählst du nicht eine dieser beiden Alternativen und bleibst
dabei? Ich denke das ständige hin und her tauschen kann eher das
eigentliche Problem verschleiern.
Beide Karten sind jetzt an das gleiche LAN angeschlossen oder? D.h. der
Server ist mit zwei Patchkabeln an EINEM Switch angeschlossen? Hast du
den zwischen den Tausch-aktionen mal Resettet (Strom Aus, 10sek. warten
und AN)? Nur um sicher zu sein das der nicht die MAC der einen Karte
noch auf dem anderen Port notiert hat!
Könnte eine der hier benutzten IPs von einem anderen Gerät in deinem LAN
in benutzung sein, z.b. von einem Gerät das von einem DHCP-Server eine
Adresse bekommt (evtl. basierend auf seiner MAC-Adresse)
Die MAC-Adressen deiner beiden Karten zeigt dir ifconfig. Wenn du sie
von einem PC aus an pingst dann kannst du danach mit 'arp -a' die
MAC-Adresse sehen die dein PC zu der IP erhielt. Stimmen die Überein?
Mehr fällt mir da jetzt auch nicht zu ein.
Kay
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair