[Eisfair] DHCP 1.6.0 Fehler
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Fr Mai 2 22:35:07 CEST 2014
Am 02.05.2014 18:30, schrieb Peter Bäumer:
> Beim Kernel update müssen ein paar Sachen angepasst werden!!
Interessant, da ich keine Xen habe, schaue ich mir mal an, was Du hier
machst.
> In der domU
> setup
> eisfair setup 1.. │
> ├───┌─────────────────────────────┐
> │ 1 │ System administration 1.. │
> │ 2 ├───┌─────────────────────────────────┐
> │ 3 │ 1 │ Base configuration 1.. │
> │ 4 │ 2 ├─────────────────────────────────┤
> │ 5 │ 3 │ 1 Edit base configuration
>
> ganz unten bei
>
> MODULE_N um einen erhöhen und xen-netfront eintragen --> das ist das
> Modul das für das Netzwerk zuständig ist.
>
> MODULE_1 = xen-netfront
> │MODULE_1_OPTION =
>
> Abspeichern.
Warum eigentlich nicht
ETH_DRV_N='1'
ETH_DRV_1='xen-netfront'
?
> Die Laufwerke werden nicht mehr mit hda angesprochen, sonder mit xvd.
> Öffne mit Deinem Lieblings Editor die /etc/fstab und ändere die
> Gerätebezeichnung entsprechend Deiner Konfiguration
>
> z.B.:
> vi /etc/fstab
>
> #ALt
> #/dev/hda1 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 0
> #/dev/hdb1 /home ext3 defaults 0 0
> #/dev/hda2 none swap sw 0 0
Sieht mitunter anders aus. Beispiel nur IDE, eine Platte mit Boot-Partition:
sata # cat /etc/fstab
/dev/hda3 / ext4 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda1 /boot ext4 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda2 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/fd0 /media/floppy auto defaults,user,noauto 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom iso9660 defaults,ro,user,noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs defaults 0 0
/sys /sys sysfs defaults 0 0
> #Neu
> /dev/xvda1 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 0
> /dev/xvdb1 /home ext3 defaults 0 0
> /dev/xvda2 none swap sw 0 0
Hast Du schon versucht, ein virtuelles CDROM mit xvdX zu konfigurieren?
Ich staune übrigens, dass das ohne die Devices /dev/xvdX funktioniert.
Die existieren nicht in der initrd, die das Kernel-Update erstellt,
sondern nur im System selbst in /dev.
> Im Verzeichnis /var/install/initrd/ des tar-ball liegt was das
> initrd-empty-26 heißt. Des initrd.gz hatte ich von einem Server kopiert
> wo ich den VIRT-Kernel installiert habe. Ob man auch die initrd-empty-26
> verwenden kann ist von mir nicht getestet.
initrd-empty-26 ist (wie schon der Name sagt) weitestgehend leer und
wird bei einem Kernel-Update als Hülle benutzt, um Module hinzuzufügen,
die zum Booten benötigt werden.
--
der tom
[eisfair-team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair