[Eisfair] [e1] spamd restart Problem
Stefan Klepsch
stefanklepsch at web.de
Mo Nov 25 18:36:17 CET 2013
Hallo Jürgen,
Am 25.11.2013 15:40, schrieb Juergen Edner:
> dies zeigt mir, dass die Prozesserkennung im Kontrollskript funktioniert
> muss, sodass ein erneuter Start des spamd-Prozesses
> durch dieses Skript nicht stattfinden kann, wenn der erste Prozess
> erst einmal gestartet wurde.
Ich sehe bei mir aber, dass das Kontrollskript ständig einen spamd-
Prozess neu startet, obwohl bereits ein spamd-Prozess läuft
(aber ohne die Datei spamd.pid)...
-> Wer löscht diese Datei?
> Jetzt solltest Du bei aktiviertem Debug-Modus einen Neustart der
> antispam-Prozesse durchführen und dann an Hand der Zeitstempel schauen
> wie lange es braucht bis der spamd-Prozess gestartet ist.
Im Debug-Modus läuft seltsamerweise alles wie es soll,
d. h. keine ständigen Restarts!
Im Debug-Modus benötigt der spamd 16 Sekunden von der ersten Meldung
bis zum erzeugen der Child-Prozesse.
Mit 'sleep 20' in /etc/init.d/antispam sollte ich also gut fahren,
glaube ich.
Deaktiviere ich den Debug-Modus wieder, sehe ich bei einem Neustart,
dass zunächst spamd startet (inkl. spamd.pid). Sobald aber der
Kontroll-Prozess startet, verschwindet spamd.pid, und ich habe die
ständigen Versuche eines Neustarts...
Kann der Fehler im Skript /var/install/bin/antispam-control liegen?
Dort wird auch in der Prozessliste gesucht mit:
# file exists - check process
ps -fC spamd | tr -s ' ' ':' | cut -d: -f2 | grep -v
'PID' |grep `cat /var/run/spamd.pid`
Kann es sein, dass das mit dem von mir konfiguruerten Aufruf nicht
zusammen passt:
30082 ? SNs 0:02 /usr/bin/spamd -d -u spam -r
/var/run/spamd.pid --round-robin -s local7 -x -A 127.0.0.1,10.50.1.0/24
Ich habe die Angabe des Netzwerkes am Ende in Verdacht.
Aber das ist nur geraten...
Gruß,
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair