[Eisfair] LM-Sensors für Eisfair-1???
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Mo Mai 27 15:53:52 CEST 2013
Hallo Thomas,
Thomas Bork wrote:
>> Reicht es nicht dann sogar, aus einem downgeloadeten pae-Kernelpaket nur
>> bestimmte Dateien zu extrahieren (z. B. die .config-Dateien)?
>
> Theoretisch ja.
>
> Ich kann Dir im Moment aber nicht sagen, ob ich in meinen Paketen nicht
> irgendwo davon ausgehe, dass bei Vorhandensein von bestimmten Dateien
> eines Kernel-Paketes auch der Rest auf der Platte liegt.
>
> Ausserdem:
> Die Treiber von http://roeck-us.net/linux/drivers/ arbeiten in ihrem
> Makefile mit Dingen wie
>
> TARGET := $(shell uname -r)
> KERNEL_MODULES := /lib/modules/$(TARGET)
> KERNEL_BUILD := $(KERNEL_MODULES)/build
> SYSTEM_MAP := /System.map-$(TARGET)
>
> Willst Du die Module in den richtigen Pfad installieren und depmod
> korrekt ausführen lassen,
Ich übersetze nur und installiere die Module nicht; wie auch, habe die
Hardware doch garnicht; ich mache also nur ein einfaches make.
Das ich ds Makefile anpassen muss, ist klar; wegen uname -r als TARGET muss
ich TARGET sowieso immer anpassen. BUILD muss natürlich auch passen.
> Ansonsten musst Du immer manuell im Makefile (TARGET) fummeln,
Da standardmäßig der smp-Kernel läuft und ich nicht zum kompilieren umbooten
möchte, muss ich TARGET für pae-Module doch immer korrekt auf die
pae-Bestandteile (z. B. build) setzen.
Aber mir ist jetzt prinzipiell klar, wie der Hase läuft; möchte nur
verhindern, dass der pae als installiertes Paket erscheint, wegen der
späteren Kernelupdates.
Kann ich die gleiche Vorgehensweise auch für den virt-Kernel machen, also
virt-Module erzeugen; oder ist es nicht sinnvoll solche Module für den
virt-Kernel zu bauen.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair