[Eisfair] LM-Sensors für Eisfair-1???
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Sa Mai 18 14:42:34 CEST 2013
Hallo,
ein paar Hinweise zu Experimenten mit dem lm_sensors-Paket:
1.
Die Eingabe des korrekten Chipnamens wird in einigen Fällen dadurch
verhindert, dass ein Modul mehrere Chips bedient und daherin diesen Fällen
Modulnameund Chipname nicht identisch sind. Abhilfe schafft die
Deaktivierung dieser Eingabeprüfung:
/etc/check.d/lm_sensors:
LM_SENSORS_CHIP_% LM_SENSORS_CHIP_%_ACTIVE LM_SENSORS_CHIP_N
LM_SENSORS_CHIPS_CUI
in
LM_SENSORS_CHIP_% LM_SENSORS_CHIP_%_ACTIVE LM_SENSORS_CHIP_N
NONE
ändern.
2.
Bei geladenen Treibern aber ohne /etc/sensors.conf oder /etc/sensors3.conf
einmal sensors aufrufen. Die Ausgabe zeigt die verfügbaren Sensoren (in,
temp, fan ...) allerdings mit Raw-Werten und den Namen des Chips, von dem
nur der erste Teil bis zum ersten "-" wichtig ist z. B. w83697hf.
3.
Unter http://home.foni.net/~marcusroeckrath/eisfair/sensors.conf.eg findet
Ihr eine Beispiel sensors.conf für viele Chips. Sucht die Sektion für einen
Chip und tragt die entsprechenden Konfigurationszeilen (label-, set-,
compute-Zeilen) in die eisfair-Konfiguration ein.
Man kann auch erstmal manuell testen:
1.
Die mit sensors-detect festgestellten Module manuell laden. (Detection im
Menu benutzen)
2.
sensors ohne Konfiguration aufrufen zur Feststellung der vorhandenen
Sensoren (siehe oben 2.)
3.
Die bereitgestellte sensorf.conf.eg nach /etc/sensors.conf kopieren und den
Abschnitt für den eigenen Chip bearbeiten (alle anderen chip-Abschnitte
können gelöscht werden).
4.
sensors -s aufrufen, damit die set-Statements ausgeführt werden.
5.
sensors aufrufen und die Ausgabe begutachten
6.
Eventuell /etc/sensors.conf nachbearbeiten und zurück zu Schritt 4
7.
Ist alles zufriedenstellend, die Statements in die
eisfair-LM_Sensors-Konfiguration übertragen.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair