[Eisfair] Fetchmail SSL Error
Dirk Alberti
Howy-1 at gmx.de
Fr Dez 20 19:03:18 CET 2013
Am 20.12.2013 13:37, schrieb Marcus Roeckrath:
> Hallo Dirk,
>
> Dirk Alberti wrote:
>
>> Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Zertifikate durchnummeriert
>> abgespeichert werden, wenn man die alten nicht löscht. Also dann als
>> securepop.-t-online.de-02.pem.
> Wenn man certs_request_cert benutzt kann das je nach gewählten Optionen
> sein.
>
>> Und dann werdn immer noch die Fingerprints der alten Zertifikate genommen.
> Wer sollte es nehmen?
>
> Der Fingerprint wird über folgenden Befehl angezeigt:
>
> openssl x509 -in secureimap.t-online.de.pem -noout -fingerprint -md5
>
> Wenn secureimap.t-online.de.pem nun aber immer noch das alte Zertifikat ist,
> jedoch secureimap.t-online.de-<xy>.pem das neue, muss man natürlich auch
>
> openssl x509 -in secureimap.t-online.de-<xy>.pem -noout -fingerprint -md5
>
> nutzen, um den aktuellen Fingerprint zu bekommen.
Eben! Nur woher soll man das wissen. Ich habe fleißig die Zertifikate
heruntergeladen und mich immer gewundert, dass der Fingerprint nicht
passte. Bis ich irgendwann feststellte, dass die Zertifikate nicht
ersetzt, sondern fortlaufend nummeriert wurden.
>> Mittels "/var/install/bin/certs-request-cert -replace -writecert pop3
>> securepop.t-online.de" werden durch das "-replace" die alten gelöscht
>> und alles passt. Zumindest war es bei mir so.
> Ist besser, die "verbrauchten" Zertifikate nicht rumliegen zu lassen, das
> verwirrt nur.
Das heißt? Mache ich das mit dem zusätzlichen "-replace" richtig?
Denn sonst werden sie ja wieder fortlaufend nummeriert gespeichert, und
es kann passieren, dass ich das falsche nehme, um den Fingerprint
raus´zuholen.
Gruß
Dirk
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair