[Eisfair] [eisfair-1] Frage zu eisfair Kernel (Linux 2.6.32-eisfair-1)
Ansgar Püster
ansgar.puester at netcologne.de
Sa Dez 8 17:59:08 CET 2012
Hallo Marcus,
Am 08.12.2012 16:09, schrieb Marcus Roeckrath:
> Hallo Ansgar,
>
> Ansgar Püster wrote:
>
>> Es existieren jeweils auch zwei Dateien in /var/install/packages
>>
>> PAE:
>> -rw-r--r-- 1 root root 436 Dec 8 15:15 eiskernel
>> -rw-r--r-- 1 root root 432 Dec 8 15:15 eiskernel-smp
>>
>>
>> SMP:
>> -rw-r--r-- 1 root root 436 Dec 8 15:27 eiskernel
>> -rw-r--r-- 1 root root 432 Dec 8 15:27 eiskernel-smp
>>
>> Ist das so gewollt?
>
> Fehlt da nicht eiskernel-pae, jedenfalls gibt es die auf meinem schulischen
> Eisfair-Server, der mit dem PAE-Kernel läuft. Bei der Erstinstallation war
> der Single-Kernel und danach zwischenzeitlich der SMP-Kernel installiert:
Ja, fehlt. Ich war auch noch dem Problem der sich ändernden
Zeitstempel auf der Spur und habe den falschen Abschnitt /
das "ls -la" vom falschen Server gepostet.
> /var/install/packages/eiskernel
> /var/install/packages/eiskernel-pae
> /var/install/packages/eiskernel-smp
>
> Das auch nach Installation des SMP-Kernel die Paketdatei des Single-Kernels
> angelegt wird, hat mir Holger mal so erklärt, dass es Pakete gibt, die nur
> nach einer Datei "/var/install/packages/eiskernel" aber nicht nach den
> *-smp|pae Versionen und das dann zu false Checks führt.
Ah, gute Erklärung ... aber der Effekt der zwei installierten Kernel
und dann noch der Widerspruch Non-SMP / SMP ist schon merkwürdig.
Ach so, falls jemand den PAE-Kernel unter ORACLE Virtual Box
installiere will, da gibt es einen Schalter zum Einschalten
von PAE ("Enable PAE/NX"). Ohne geht's bei PAE nicht.
Danke für eure Hilfe.
Gruß,
Ansgar
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair